Aufgaben und Ziele des Englischunterrichts an der Stephan-Lochner-Schule
Der Englischunterricht in der Grundschule bildet die Grundlage für ein lebenslanges Fremdsprachenlernen.
Dabei zielt der Englischunterricht u.a. auf den Erwerb grundlegender elementarer sprachlicher Mittel sowie konkreter kommunikativer Fähigkeiten und Fertigkeiten ab, die die Schülerinnen und Schüler in konkreten Situationen erproben und festigen können.
Anhand des Englischunterrichts in der Grundschule wird die Basis gelegt für das lebensbegleitende Sprachenlernen und für die Fähigkeit, neue Lebenswirklichkeiten zu erschließen. Der Englischunterricht öffnet die Tür zur Mehrsprachigkeit und setzt wesentliche Akzente für die sich entwickelnde individuelle Sprachenbiografie.
Um diese Aufgaben zu erfüllen, verfolgt der Englischunterricht die folgenden Ziele:
die Entwicklung von Interesse und Freude am Sprachenlernen und an fremden Lebenswelten,
den Erwerb, die Erprobung und die Festigung elementarer sprachlicher Mittel des Englischen,
die Bewältigung von einfachen Sprachhandlungssituationen in englischer Sprache,
den Erwerb von Lern- und Arbeitstechniken sowie wirkungsvollen Strategien des Sprachenlernens
Die Stephan- Lochner Schule arbeitet mit dem Material des Finken Verlags im Englischunterricht. Dieses berücksichtigt die neuen Lehrpläne und richtet sich an den Kompetenzvorgaben des europäischen Referenzrahmens aus. Ziel des Materials ist es, Situationen mit echten Kommunikationsanlässen zu schaffen, die für Kinder interessant und bedeutsam sind. Ein intensives Sprachangebot durch eine vorwiegend mündlich und ein sprachlich-geführten Unterricht weckt die Freude an der neuen Sprache und fördert die Entwicklung der im Lehrplan geforderten Fähigkeiten und Fertigkeiten: - Hör-/ und Hörverstehen - Sprechen - Lesen - Schreiben - Sprachmittlung und interkulturelles Lernen. Der Unterricht knüpft an Themenfelder aus der Lebenswelt der Schüler an und diese werden in offenen Unterrichtsarrangements unterstützt. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Handlungsorientierung und die Freude am Lernen der Sprache.
Konkret lernen die Kinder in unterschiedlichen Themenfelder im Englischunterricht an der Stephan-Lochner-Schule
auf Gestik, Mimik, Intonation und Handlungsbezüge als Hilfen zum Verstehen achten
Hör-/Hör-Sehtexten Detailinformationen entnehmen
einfache Anweisungen verstehen und angemessen reagieren
sich in einfacher Form über Themen verständigen, die die eigene Person und die unmittelbare Lebensumwelt betreffen
Lieder, Reime, kurze Alltagsdialoge einüben und vortragen
Intonation imitieren / typische Lautmuster richtig aussprechen
gesicherte Wörter und kurze Sätze lesen und wichtige Informationen entnehmen
mithilfe von Vorlagen (Wortmaterial und Strukturen) kurze, einfache Texte schreiben
Informationen aus mündlichen und einfachen schriftlichen Äußerungen sinngemäß auf Deutsch wiedergeben
mit einfachen grammatischen Strukturen und Mustern kurze Sätze bilden
Grundwissen über landeskundliche Themen des englischsprachigen Raums aufbauen
den Lernprozess reflektieren und dokumentieren
selbstständig Hilfsmöglichkeiten (z.B. ein Nachschlagewerk) nutzen
Die Stephan- Lochner Schule arbeitet mit dem Material des Finken Verlags im Englischunterricht. Dieses berücksichtigt die neuen Lernplänen und richtet sich an den Kompetenzvorgaben des europäischen Referenzrahmens aus. Ziel des Materials ist es Situationen mit echten Kommunikationsanlässen zu schaffen, die für Kinder interessant und bedeutsam sind. Ein intensives Sprachangebot durch eine vorwiegend mündlich und ein sprachlich geführten Unterricht weckt die Freude an der neuen Sprache und fördert die Entwicklung der im Lernplan geforderten Fähigkeiten und Fertigkeiten:
- Hör-/ und Hörverstehen
- Sprechen
- Lesen
- Schreiben
- Sprachmittlung und interkulturelles Lernen.
Der Unterricht knüpft an Themenfelder aus der Lebenswelt der Schüler an und diese werden in offenen Unterrichtsarrangements unterstützt. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht die Handlungsorientierung und die Freude am Lernen der Sprache.